Zum Hauptinhalt springen

Autor: hansbaer

Literaturverzeichnis zur Geschichte des Embrachertals

  • Karl Dändliker: «Geschichte der Gemeinden Rorbas, Freienstein und Teufen»; Bülach 1870, Nachdruck 1984
  • Robert Hoppeler: «Das Kollegiatstift St. Peter in Embrach»; Mitteilungen der Antquarischen Gesellschaft Zürich; Zürich 1921/22 (2 Hefte)
  • Ulrich Meier: «Geschichte der Gemeinden Rorbas – Freienstein – Teufen»; Bülach 1924
  • Max Thomann: «Aus Geschichte und Sage des Unteren Tösstals»; Verlag Arnold Bopp, Zürich 1927
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. Embrach (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Bern 1943, DNB 365803049, S. 39–44 (Digitalisat).
  • Hans Kläui: «Aus der Geschichte des Amtshauses in Embrach»; in „Zürcher Taschenbuch“, Zürich 1961
  • Autorenteam: «Einweihung Sekundarschulhaus Embrach»; Festschrift zur Einweihung; Sekundarschulpflege Embrach 1965
  • Kurt Bachmann + Team: «Einweihung Gemeindehaus Embrach/Einweihung Primarschulhaus Ebnet»; Festschrift, Embrach 1965
  • Ernst Gassmann: «Katholische Pfarrei St. Petrus Embrach»; Festschrift zum Jubiläum 1924 – 1974; Embrach 1974
  • Rainer Siegenthaler + Team: «Der direkte Weg von Paris nach Konstantinopel führt durch den Dettenberg»; Njbl. Lesegesellschaft Bülach 1976
  • Willy Arber: «Die Zürcher Landgemeinde Oberembrach»; Oberembrach 1977
  • Hans Baer: «200 Jahre «neue» Kirche Embrach. Ein Beitrag zur Baugeschichte der reformierten Kirche Embrach». 1980.
  • Hans Baer: «Legenden und Sagen aus dem Embrachertal», Njbl. der Lesegesellschaft Bülach. 1982
  • Autorenteam: «Regionales Altersheim Embrachertal»; Festschrift zur Einweihung, Embrach 1982
  • Heinrich Kägi + Team: «Rorbas Freienstein Teufen, drei Dörfer – zwei Gemeinden»; die Gemeindeverwaltungen 1985
  • Autorenteam: «Abwasserverbund Embrachertal»; Festschrift ARA-Einweihung 1987, Rorbas 1987
  • Hans Baer: «Embracher Strassennamen»; Njbl. Nr. 6; Kulturkommission Embrach 1987
  • Willy Arber: «Die Gemeinde Oberembrach»; Oberembrach 1989
  • Jos Dünki, Hanspeter Böhlen: «150 Jahre Post im Embrachertal»; Embrach 1992
  • Hans Baer: «Geschichte der Gemeinde Embrach. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution» Band 1.; Kulturkommission Embrach, 1994.
  • Hans Baer: «Embracher Laufbrunnen» (Njbl. 14); Kulturkommission Embrach 1996
  • Béatrice Wiggenhauser: «Klerikale Karrieren – Das ländliche Chorherrenstift Embrach und seine Mitglieder im Mittelalter»; Diss. Chronos Verlag Zürich 1997
  • Edwin Dünki: «Mühle und Hof zu Illingen»; (Njbl. 15); Kulturkommission Embrach 1998
  • Autorenteam: «Sporthalle Breiti»; Festschrift zur Einweihung, Politische Gemeinde Embrach 1999
  • Markus Stromer: «Geschichte der Gemeinde Embrach. Das 19. und 20. Jahrhundert». Band 2.; Gemeinde Embrach 1999.
  • Hans Baer: «Embrach – einst und jetzt»; Kulturkommission Embrach, 2001
  • Autorenteam: «Das Gewerbe des Embrachertals»; Gewerbeverein Embrachertal um ca. 2000 (sicher vor 2004)
  • Christian Mutti: «100 Jahre Elektrizitätswerk Embrach»; Elektrizitätsgenossenschaft Embrach, 2004
  • Dieter Stucky: «Rorbas – Freienstein – Teufen; Eine Sammlung der Flurnamen»; 2008
  • Hans Baer: «Die Tonwarenfabrik Embrach AG – zur Geschichte eines verschwundenen Zeitzeugen der Keramikindustrie»; herausgegeben von der IMBREX Holding AG (= Nachfolgefirma) 2010
  • Hans Baer: «Embracher Flurnamen; Herkunft und Bedeutung»; (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2011
  • Hans Baer: «Der Mord im Hardwald» Eine wahre Mordgeschichte aus dem Jahr 1856; (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2012
  • Hans Baer: «Die Embracher Obermühle» zur Geschichte eines verschwundenen Agrarbetriebs; (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2013
  • Hans Baer: «Die Embracher Heidegg», zur Geschichte einer geheimnisumwobenen Burgstelle (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2015
  • Hans Baer: «Embrach, Unter-Embrach, 8424 Embrach» ein Jahrhundert in Postkartenbildern (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2015
  • Hans Baer: «Magdalena Jäger – eine Embracher Hexe» (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2016
  • Hans Baer: «Neu-Embrach – zur Geschichte des Embracher Stationsquartiers» (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2017
  • S. Desiderato, U. Lengwiler, Ch. Steffen: «LUFINGEN kleines Dorf – grosse Geschichte» Chronos Verlag Zürich, 2017
  • Urs Peter: «8424 Embrach – Wir waren das Töpferdorf, Leben auf dem Land um 1950»; Arisverlag 2017
  • Hans Baer: «Gut Schuss! – zur Geschichte des Embracher Schiesswesens» (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2018
  • Verena Koch + Team: «Oberembrach Chronik 2020», Gemeinde Oberembrach, 2020
  • Hans Baer: «Kriegswirren – Ein Ereignis am Übergang von der Helvetik zur Mediation» (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2021
  • Hans Baer: «Die Internierten der Bourbaki-Armee in Embrach» – eine beinahe vergessene humanitäre Tat» (Schriftenreihe der Kulturkommission Embrach) 2021 
  • Albert Klöti: «Lufinger Geschichten – das Bauerndorf in den 1940/1950/1960er Jahren», Lufingen 2021
  • Hans Baer: «Embracher Schulgeschichte – von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jh.» (Eigenverlag 2022)
  • Hans Baer: «Jakob Ganz – ein umstrittener Embracher Prediger» (Eigenverlag 2022)  
  • Hans Baer: «Embracher Druckgrafik» (Eigenverlag 2022)
  • Hans Baer: «Embrach findet Anschluss – zur Geschichte des lokalen öffentlichen Verkehrs» (Eigenverlag 2023)
  • Hans Baer: «Gekreuzte Schlüssel  – zur Geschichte unseres Gemeindewappens»  (Eigenverlag 2023)
  • Hans Baer: «Zwei Embracher Antiphonarfragmente – die ältesten Bücher im Gemeindearchiv» (Eigenverlag 2024)
  • Hans Baer: «Wasser in Embrach»  (Eigenverlag 2024)
  • Hans Baer: «20 Kochtage mit Berta Meili» (Eigenverlag 2024)
  • Hans Baer: «Embracher ‚Wirtschaftskunde‘ – zur Geschichte unserer lokalen Gasthäuser»  (Eigenverlag 2025)
  • Hans Baer: «Die Ziegelei in der Embracher Obermühle – ein bisher vergessener Betrieb» (Eigenverlag 2025)