Kurzfilme und Videos
Alle Videos aufgenommen und geschnitten von Redaktionsbüro.ch GmbH, Schützenhausstrasse 80, 8424 Embrach
Wie es früher war
Der Viehversicherungskreis Embrach
Die Viehversicherung war früher obligatorisch. Jeder Bauer musste seine "Viehversicherungssteuern" zahlen. Gusti Benz erzählt
Trauben stampfen und Buechenüssli sammeln
Lilian Kündig ist in Rorbas und Winterthur aufgewachsen - und hat sogar General Guisan die Hand geschüttelt.
Gelber Ton und weisses Gold
Der begehrte gelbe Ton, und was man daraus gemacht hat: Wie das Embrachertal zum Zentrum der Schweizerischen Keramikindustrie werden konnte
Kies-Bänninger und Sand-Steiner, Embrach
In Embrach wurden früher Kies und Sand abgebaut und aufbereitet. Ernst Meier erzählt
Meia Knobel-Maurer
Aufwachsen in der Holzbaracke im Stationsquartier von Embrach in den 40er und 50er Jahren
Bella Neri, Teil 1
Ein Ausrufer statt Whatsapp und Schreiben mit dem Griffel: Bella Neri erzählt aus ihrer Kindheit um 1950
Bella Neri, Teil 2
Unter der Leitung von Hedwig Neri-Zangger und Umberto Neri wird die Töpferei Zangger zum künstlerischen Zentrum des ganzen Embrachertales. Bella Neri erzählt die Geschichte ihrer Eltern.
Bella Neri, Teil 3
Mit dem Bau des Flughafens gleich ennet dem Hügel bleibt in Embrach bald kein Stein mehr auf dem anderen. Bella Neri erzählt, wie es dazu gekommen ist.
Fritz Ilg
Lehre als Keramikmaler bei Umberto Neri in der Töpferei Zangger in Embrach
Max Kuhn
Ein Leben für die Musik. Kind der Hintergasse in Embrach (heute Zürcherstrasse)
Josef Bouvard
Büezer und Samariter
Lucia Caviola
Ein ganzes Jahrhundert: Von Treviso über Glarus nach Embrach. Lucia Caviola erzählt.
Paola Amstad-Caviola
Nicht Italienerin, nicht Schweizerin: Als Seconda in den 50er Jahren in der Schweiz aufwachsen
Oski Lienhard
Oski Lienhard hat den Wandel aktiv mitgestaltet und aus dem Guldenberg in Embrach einen Musterbetrieb gemacht
Wie es früher gemacht wurde
Die Töpferei Landert in Embrach 1947
Trotz Mechanisierung noch viel Handarbeit und Knowhow. Ein einmaliges historisches Dokument.
Einen Baumstrunk sprengen
Die Obstbaumstrünke wurden früher ausgegraben und gesprengt, um das Holz zum Heizen verwenden zu können.
Mit Axt und Hobelzahnsäge - die hohe Kunst der Handholzerei
Einen Baum fällen wie 1950
Brot und Zopf aus dem Kachelofen
Ruth Peter zeigt, wie Brot und Zopf im Kachelofen gebacken wurden - vom Hebel und dem Schüssel bis zum fertigen Brot.
"Wir gerben auch Ihr Fell" Die Gerberei Friderich in Zofingen
In der Schweiz gibt es nur noch zwei Gerbereien, eine davon ist die Gerberei Friderich in Zofingen.
Feuer und Damast
Albert Brunner zeigt in der Schmiede Oberembrach, wie man eine Klinge aus Damaststahl schmiedet.
Eine Zange schmieden
Albert Brunner und Nicolas Klöti zeigen in der Schmiede in Oberembrach, wie eine Zange geschmiedet wird.
Bumpf, Dieche und Grotze
Thomas aus der Au von Zürich zeigt die hohe Kunst des Kürschnerhandwerks, das auf eine Jahrhunderte alte Tradition mit einem ganz eigenen Wortschatz zurückblicken kann.
Muff
Vom Chünelifell bis zum fertigen Muff: So werden Felle verarbeitet
Pelzkragen
Thomas aus der Au zeigt, wie aus zwei Chünelfellen ein Pelzkragen wird
Die Aumühle in Rorbas
In der Aumühle in Rorbas steht immer noch eine 1957 eingebaute, voll funktionstüchtige Niederdruck-Francisturbine als Teil einer Wasserkraftanlage aus dem 19. Jahrhundert.
Kuhzug
Stella und Symphony gehen zur Arbeit
Vom Korn zum Mehl
Die Mühle in Oberembrach
Wunderwerke aus Stroh, Teil 1
Der letzte Strohhutmacher der Schweiz zeigt, wie es gemacht wird
Wunderwerke aus Stroh, Teil 2
Der letzte Strohhutmacher der Schweiz zeigt, wie es gemacht wird
Fritz Ilg
Wie eine Vase entsteht
Gustav Weidmann, Kymenhof Embrach
Schnapsbrennen auf dem Hof
Sidewindi Embrach, Teil 1: Vom Kokon zum Seidenfaden
Walter Fügli, der letzte technische Leiter der Rudolf Zinggeler AG, erklärt, wie aus der Rohseide der fertige Seidenfaden wird, der dann weiter in die Färbereien geht
Sidewindi Embrach, Teil 2
33 PS Diesel von 1903
Weben in der Wollwebfabrik um 1950
Museum Neuthal, Bauma ZH
Ofenfabrik Ganz in Embrach, Teil 2
Herstellung einer Ofenkachel
Ofenfabrik Ganz in Embrach, Teil 3
Die letzte Keramikmalerin
Haumüli Embrach
Die alte Gattersäge und die Getreidemühle
Das Embrachertal heute:
Die Aumühle in Rorbas
Walter Schneider erklärt, wie früher in der Aumühle in Rorbas gemostet und geküfert wurde
Chünel auf dem Laufsteg
Wer Chünel züchtet, lässt seine Tiere regelmässig bewerten. In Embrach findet das immer am 1. Samstag im November statt. Nicht mehr lange.
Chünel im Freilandgehege
Erwin Hollenstein aus Freienstein ZH hält seine Chünel in einem Freilandgehege.
Vom Hafner zum Industriekeramiker
Vom Kachelofen und den Bodenplättli bis zum Space Shuttle: Die Keramik prägt unser Leben.
Lehre Metallbau Fachrichtung Schmiedearbeiten
Nicolas Klöti macht eine Lehre in der Schmiede von Albert Brunner in Oberembrach
Die Chasperli-Figuren von Margrit Gehring-Zangger,Embrach
Sie waren schon mit Ines Torelli auf Tournee. Agnes Bühlmann vom Theater Bü stellt die Chasperli-Figuren von Margrit Gehring-Zangger von Embrach vor.
De Chasperli chunt, Nr. 1
Das Theater Bü (Agnes Bühlmann und Roli Graff) spielt Chasperli mit den Figuren von Margrit Gehring-Zangger von Embrach.
De Chasperli chunt, Nr. 2
Das Theater Bü (Agnes Bühlmann und Roli Graff) spielt Chasperli mit den Figuren von Margrit Gehring-Zangger von Embrach.
"Mamma mia, hanno fatto tutto nuovo!"
Paola Amstad-Caviola und ihre Mutter zeigen uns, wo sie 1947 in Embrach gewohnt haben.
Walter Krebser, Oberembrach
Oberembrach ist bis heute so ganz anders geblieben. Walter Krebser, Ex-Gemeindepräsident von Oberembrach, erklärt wieso.
Siedlung Breite in Embrach
Die Siedlung Breite in Embrach pflegt das Gemeinschaftsleben mit einem Verein und regelmässigen Zusammenkünften.
SILU 1 in Embrach, Teil 1
Städtische Architektur inklusive Hochhaus auf der grünen Wiese: Rolando Rigotti erzählt, wie die SILU nach Embrach gekommen ist.
SILU 1 in Embrach, Teil 2
Der Duft der grossen weiten Welt. Albert Berbier gehörte zu den ersten Bewohnern der SILU in Embrach
SILU 1 in Embrach, Teil 3
Sieglinde und Fritz Salvisberg wohnen seit 1965 in der SILU. Seither hat sich in der Siedlung und in Embrach vieles geändert.
SILU 1 in Embrach, Teil 4
Rolf Meier ist im Schatten der SILU aufgewachsen.
Wyler am Teich in Embrach
Ein Paradies nicht nur für Kinder. Dori Züllig war von Anfang an dabei
Siedlung Rägeboge in Embrach
Ein Dorf im Dorf. Anthea M. hat eine neue Heimat gefunden
Töpferei Landert in Embrach
An der Stelle der Töpferei Landert in Embrach steht heute eine Wohnsiedlung, die neues Leben auf das Areal bringt. Gearbeitet wird aber nur noch in der Freizeit.
Der letzte Stammtisch
In der Linde in Embrach trifft man sich am Stammtisch. Um 1950 hatte Embrach 9 Wirtschaften mit Stammtisch, heute gibt es das nur noch in der Linde.
Christian Lienhard
Jahrzehntelang hat sich für Christian Lienhard alles ums Velo gedreht. Jetzt ist Schluss - wie für die meisten Kleingewerbe in Embrach. Was bleibt, ist das Internet.
Haumüli in Embrach (fast) abgerissen
Die Haumüli in Embrach wird 1987 nach dem Tod von Eugen Weber um ein Haar abgerissen. Albert Berbier erzählt.
Moderne Keramikherstellung
Gezeigt wird die moderne Keramikherstellung mit Flüssigton in der Ofenfabrik Ganz in Embrach (Ganz Baukeramik AG)
Lernende Industriekeramik, Fachrichtung Baukeramik
Lisa Wirth ist 2016 die einzige Lernende Industriekeramik, Fachrichtung Baukeramik in der ganzen Schweiz. Sie macht ihre Lehre in der Ofenfabrik Ganz in Embrach (Ganz Baukeramik AG).
Happy Fire
Herstellung einer Tonlampe aus Flüssigton (Happy Fire) in der Ofenfabrik Ganz in Embrach (Ganz Baukeramik AG). Viel Handarbeit.
Reformiertes Kirchengemeindehaus Embrach
Nicht jeder ist ein geborener Entertainer, aber die Seniorinnen und Senioren machen beim Altersnachmittag tapfer mit.
Die älteste Embracherin feiert Geburtstag
Lucia Caviola feiert ihren 101. Geburtstag im Kreis der Familie.
Chilbi in Embrach 2015
Früher war die Chilbi für die Kinder der absolute Höhepunkt im Sommer, heute ist das eine eher triste Angelegenheit. Kein Video für Depressive!
Oberembrach
Feuer und Damast
Albert Brunner von Oberembrach zeigt, wie man eine Klinge aus Damaststahl schmiedet
Eine Zange schmieden
Albert Brunner und Nicolas Klöti zeigen in der Schmiede in Oberembrach, wie eine Zange geschmiedet wird.
Lehre Metallbau Fachrichtung Schmiedearbeiten
Nicolas Klöti macht eine Lehre in der Schmiede von Albert Brunner in Oberembrach
Vom Korn zum Mehl
Die Mühle in Oberembrach
Walter Krebser, Oberembrach
Oberembrach ist bis heute so ganz anders geblieben. Walter Krebser, Ex-Gemeindepräsident von Oberembrach, erklärt wieso.
Rorbas
Mosterei und Küferei in der Aumühle in Rorbas
Walter Schneider erklärt, wie früher in der Aumühle in Rorbas gemostet und geküfert wurde
Trauben stampfen und Buechenüssli sammeln
Lilian Kündig ist in Rorbas und Winterthur aufgewachsen - und hat sogar General Guisan die Hand geschüttelt.
Pfadi St. Georg, Rorbas 1947
Die Pfadi St. Georg von Rorbas ZH geht 1947 ins Pfingstlager
Die Aumühle in Rorbas
In der Aumühle in Rorbas steht immer noch eine 1957 eingebaute, voll funktionstüchtige Niederdruck-Francisturbine als Teil einer Wasserkraftanlage aus dem 19. Jahrhundert.